«Это мое тело… и я могу делать с ним что хочу» [Психоаналитический взгляд на диссоциацию и инсценировки тела] (Хирш) - страница 234

Hirsch M. (2001). Negative therapeutische Reaktion als Objektbeziehungsgeschehen // U. Mayr (Hrsg.). Wenn Therapien nicht helfen — Zur Psychodynamik der «negativen therapeutischen Reaktion». Stuttgart: Pfeiffer — Klett — Cotta.

Hirsch M. (Hrsg.) (2002a). Der eigene Körper als Symbol? // Der Körper in der Psychoanalyse von heute. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Hirsch M. (2002b). Trauma und Körper — Die Verwendung des eigenen Körpers im autobiographischen Werk Georges-Arthur Goldschmidts // M. Hirsch (Hrsg.). Der eigene Körper als Symbol? Der Körper in der Psychoanalyse von heute. Gießen: PsychosozialVerlag, 2002.

Hirsch M. (2002c). Der Körper im Werk Sándor Ferenczis // M. Hirsch (Hrsg.). Der eigene Körper als Symbol? Der Körper in der Psychoanalyse von heute. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2002.

Hirsch M. (2002d). Wie der Körper spricht — Zur Kommunikationsfunktion des Körpers in der analytischen Psychotherapie // M. Hirsch (Hrsg.). Der eigene Körper als Symbol? Der Körper in der Psychoanalyse von heute. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2002.

Hirsch M. (2004a). Gedanken zum Schwinden der Attraktivität analytischer Gruppenpsychotherapie: Gruppenpsychother // Gruppendyn. № 40. S. 163–177.

Hirsch M. (2004b). Körperinszenierungen — über Parallelen des Körperagierens bei den «Naturvölkern», zeitgenössischen Jugendlichen und pathologischen Formen // Forum Psychoanal. № 20. S. 367–378.

Hirsch M. (2004c). Psychoanalytische Traumatologie — Das Trauma in der Familie — Psychoanalytische Theorie und Therapie schwerer Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart: Schattauer.

Hirsch M. (2005). Über Vampirismus // Psyche — Z. Psychoanal. № 59. S. 127–144.

Hirsch M. (2006). Das Haus. Symbol für Geburt und Tod, Freiheit und Abhängigkeit. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Hirsch M. (2008). Marthas Gruppenanalyse — das erste Jahr // M. Hirsch (Hrsg.). Die Gruppe als Container — Mentalisierung und Symbolisierung in der analytischen Gruppenpsychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Hirsch M., Herrmann J. M. (1988). Hypochondrie und Objektbeziehungstheorie am Beispiel der Aids — Phobie // W. Schüffel (Hrsg.). Sich gesund fühlen im Jahre 2000. Berlin — Heidelberg: Springer.

Hoffmann S. O., Eckhardt-Henn A., Scheidt C. E. (2004). Konversion, Dissoziation und Somatisierung: historische Aspekte und Entwurf eines Integrativen Modells // A. Eckhardt-Henn, S. O. Hoffmann. Dissoziative Bewusstseinsstörungen. Stuttgart — New York: Schattauer.

Hordych H. (2004). Die Busen — Botschaft // SZ. 18–19.09.2004.

Isaacs S.