Надя учится говорить по-немецки (Ауэрбах) - страница 74

Um 10 Uhr kehrten sie ins Hotel Berlin zurück, wo wir, d. h. mein Freund Kornejew und ich, uns schon zur «Nadja-Stunde» eingefunden hatten.

Diefünfte Nadja-Stunde

Es geht dem Ende zu. Nadja wird immer trauriger. «Kopf hoch 6, Mädchen!» sage ich zu ihr. «Was ist denn los?» Sie schweigt. Dann sagt sie langsam: «Wie werde ich weiter leben können, ohne meine Nadja-Stunden?»

Ich beginne zu lachen, höre aber sofort auf, denn Nadjas Gesicht bleibt ernst. Zwar versucht sie in der fünften «Nadja-Stunde» lustig zu sein und Spaß zu machen, aber — es gelingt ihr nicht ganz. Nun gut, hören wir, was da geschah.

1auf der Bärenhaut liegen — бить баклуши, бездельничать

2im Berufe stehenзд.: работать (по определённой специальности)

3ein ganzer Mensch sein — быть настоящим человеком

4seinen Beruf verfehlen — ошибиться в выборе профессии

5Tränen lachen — смеяться до слёз

6Kopf hoch! — Выше голову!

115

1) Jacke wie Hose 1

N a d j a: Das Thema der heutigen Stunde ist die Kleidung. Beginnen wir mit der Redewendung «Das ist Jacke wie Hose» oder auch «Das ist Hose wie Jacke». Da haben wir gleich zwei Teile der Kleidung des Mannes oder der modernen Frau. Ich verstehe nur eines nicht: Jacken und Hosen sind doch verschiedene Sachen. Warum bedeuten sie denn hier dasselbe?

H e r t a: Weil sie meist aus einem Stoff und einer Farbe sind.

K o r n e j e w: Es gibt noch eine Redewendung mit «Hose», die man auch oft hören kann. Wenn eine Frau sehr energisch ist, energischer als die männlichen Mitglieder der Familie, und wenn sie gern kommandiert, so sagt man «sie hat die Hosen an 2».

N a d j a: Das schreibe ich mir auf. Es ist sicher eine alte Redewendung, denn heutzutage ist es nichts Besonderes, wenn eine Frau Hosen anhat. Früher kam das nicht vor.

2) Gehupft wie gesprungen 3

K o r n e j e w: Ich kenne noch ein Synonym zu «Jacke wie Hose».

N a d j a: Sie meinen wohl «Das ist gehupft wie gesprungen»? Ja?

K o r n e j e w: Richtig. Das bedeutet auch: Es ist ein und dasselbe.

N a d j a: Aber warum sagt man «gehupft» und nicht «gehüpft»? Das Verb heißt doch «hüpfen»!

K o r n e j e w: Das ist eine veraltete Form. In der Redewendung hat sie sich erhalten. In den süddeutschen Dialekten übrigens auch.

N a d j a: lch darf also nicht sagen «Die Kinder hupfen», nicht wahr?

K o r n e j e w: Nein, das ist falsch. Sie «hüpfen».

N a d j a: Und ist «hüpfen» oder «hupfen» und «springen» wirklich ein und dasselbe? Sind das Synonyme?

1Das ist Jacke wie Hose (Das ist Hose wie Jacke). — Это одно и то же. Что в лоб, что по лбу.

2sie