Helmuth Plessner, Die Verspatete Nation. – Frankfurt a. M. 1988.
Otto Poggeler, Philosophie und Politik bei Heidegger. – Freiburg 1972.
Ders., Neue Wege mit Heidegger. – Freiburg 1992.
Thomas Rentsch, Martin Heidegger. Das Sein und der Tod. – Munchen 1989.
Manfred Riedel, Fur eine zweite Philosophie. – Frankfurt a. M. 1988.
Joachim Ritter, Metaphysik und Politik. – Frankfurt a. M. 1969.
Richard Rorty, Kontingenz, Ironie und Solidaritat. – Frankfurt a. M. 1969.
Riidiger Safranski, Wieviel Wahrheit braucht der Mensch? Uber das Denkbare und das Lebbare. – Munchen 1990.
Richard Schaeffler, Die Wechselbeziehung zwischen Philosophie und katholischer Theologie. – Darmstadt 1980.
Wolfgang Schirmacher, Technik und Gelassenheit. Zeitkritik nach Heidegger. – Freiburg 1983.
Walter Schulz, Philosophie in der veranderten Welt. – Pfullingen 1984.
Giinter Seubold, Heideggers Analyse der neuzeitlichen Technik. – Freiburg 1986.
Peter Sloterdijk, Weltfremdheit. – Frankfurt a. M. 1993.
Manfred Sommer, Lebenswelt und Zeitbewuptsein. – Frankfurt a. M. 1990.
Herbert Stachowiak (Hg.), Pragmatik. Handbuch des Pragmatischen Denkens. – Hamburg 1986.
George Steiner, Martin Heidegger. Eine Einfuhrung. – Munchen 1989.
Dolf Sternberger, Uber den Tod. – Frankfurt a. M. 1981.
Michael Theunissen, Der Andere. – Berlin 1977.
Ders., Negative Theologie der Zeit. – Frankfurt a. M. 1991.
Dieter Thoma, Die Zeit des Selbst und die Zeit danach. Zur Textgeschichte Martin Heideggers. – Frankfurt a. M. 1990.
Ernst Tugendhat, Philosophische Aufsatze. – Frankfurt a. M. 1992.
Silvio Vietta, Heideggers Kritik am Nationalsozialismus und an der Technik. – Tubingen 1989.
Elmar Weinmayr, Einstellung. Die Metaphysik im Denken Martin Heideggers. – Munchen 1991.
Franz Josef Wetz, Das nackte Dap. Zur Frage der Faktizitat. – Pfullingen 1990.
Richard Wisser (Hg.), Martin Heidegger – Unterwegs im Denken. – Freiburg 1987.